Die Straßenkatzen von Mallorca: Zwischen Sorge und Schutz

Quelle: Michaela Brandt (Team Mitsch)

Mallorca, die beliebte spanische Mittelmeerinsel, ist bekannt für ihre atemberaubenden Strände, ihr pulsierendes Nachtleben und ihre reiche Kultur. Doch abseits der touristischen Hotspots gibt es ein Phänomen, das oft übersehen wird: die Straßenkatzen von Mallorca. Diese Katzen bevölkern die Insel und haben eine faszinierende, wenn auch oft schwierige Beziehung zu den Bewohnern und Besuchern.

Quelle: Michaela Brandt

Die Ursprünge der Straßenkatzen auf Mallorca reichen weit zurück. Viele von ihnen stammen von Hauskatzen ab, die ausgesetzt wurden oder sich vermehrt haben, nachdem ihre Besitzer die Insel verlassen haben. Andere sind möglicherweise Nachkommen von wilden Katzen, die schon lange vor der menschlichen Besiedlung auf der Insel lebten. Heute sind diese Katzen ein fester Bestandteil des Ökosystems von Mallorca, wobei einige in kleinen Kolonien leben, die sich um bestimmte Orte wie Häfen, Restaurants oder Parks versammeln.

Trotz ihres harten Lebens auf den Straßen haben viele dieser Katzen eine gewisse Anpassungsfähigkeit entwickelt und leben in einer Art friedlichem Gleichgewicht mit den Menschen. Sie werden oft von Einheimischen gefüttert und gepflegt, die ihre Präsenz schätzen und sich um ihr Wohlergehen kümmern. Einige Organisationen und Freiwillige setzen sich sogar aktiv für den Schutz und die Sterilisation der Straßenkatzen ein, um ihre Population zu kontrollieren und das Leiden zu minimieren.

Vielerorts gibt es Organisationen, wie z.B. Team Mitsch (https://www.facebook.com/groups/608159240582955), die sich um die Katzen in Kolonien (s. Foto 1 & 2) kümmern, sei es durch Futter, Wasser oder medizinische Versorgung wie auch Kastrationen. Diese Bemühungen tragen dazu bei, die Gesundheit und das Wohlergehen der Katzen zu erhalten und eine Überpopulation zu verhindern. Doch das unkontrollierte Füttern durch Touristen (siehe Foto 3, 4 & 5) kann diese Bemühungen erschweren. Es macht nicht nur das Einfangen der Katzen für medizinische Behandlungen schwieriger, sondern kann auch Krankheiten und Seuchen fördern.

Quelle: Instagram @its_steff_m

Quelle: Instagram @its_steff_m

Übermäßiges Füttern von Straßenkatzen durch Touristen kann dazu führen, dass die Katzen von ihren natürlichen Instinkten abhängig werden und sich weniger bemühen, selbst nach Nahrung zu suchen. Dies kann zu einer Überpopulation und Gesundheitsproblemen führen. Darüber hinaus kann das Füttern durch Touristen dazu führen, dass die Katzen bestimmte Orte übernehmen und möglicherweise Konflikte mit den örtlichen Behörden oder Einheimischen verursachen.

Einige Orte haben bereits Maßnahmen ergriffen, um das Füttern von Straßenkatzen zu kontrollieren oder zu verbieten, um die Gesundheit der Katzen und das Gleichgewicht der Umwelt zu schützen. Es ist wichtig zu verstehen, dass das Wohl der Straßenkatzen von Mallorca sowohl von lokalen Bemühungen als auch von der Unterstützung der Besucher abhängt.

Quelle: Instagram @its_steff_m

Wenn Sie die Straßenkatzen der Insel sehen, bewundern Sie ihre Schönheit aus der Ferne, aber widerstehen Sie der Versuchung, sie zu füttern. Stattdessen können Sie Organisationen unterstützen, die sich aktiv für den Schutz und das Wohlergehen der Straßenkatzen einsetzen, indem Sie Spenden oder Freiwilligenarbeit leisten.

Die Straßenkatzen von Mallorca mögen nur ein kleiner Teil der reichen Vielfalt dieser Insel sein, aber sie verdienen es, respektiert und geschützt zu werden. Durch verantwortungsbewusstes Handeln können wir alle dazu beitragen, dass sie ein glücklicheres und gesünderes Leben führen.

Wer spenden und damit die Versorgung der Straßenkatzen unterstützen möchte kann dies hier tun:

für Futter: Margit Steger Kto. ES87 0061 0063 1802 2734 0114 od. Paypal             margitsteger@aol.com

für Kastrationen und medizinische Versorgung: Paypal teammitsch@aol.com

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert