Vom Zug aus zu bestaunen: wunderschöne Landschaften …


Die historische Eisenbahn fährt durch wild-romantische Landschaften

Historischer Bahnhof Palma: auch am 5. November 2024 freuten sich viele Abenteuerlustige auf den Ausflug in die Vergangenheit

Palma de Mallorca, die lebendige Hauptstadt der Balearen, vereint historische Schönheit und mediterranes Flair. Die Altstadt besticht mit verwinkelten Gassen, gotischer Architektur und beeindruckenden Wahrzeichen wie der Kathedrale La Seu.

Mit zahlreichen Restaurants, Boutiquen und Stränden bietet Palma eine perfekte Mischung aus Kultur, Erholung und urbanem Charme. Eine besondere Attraktion ist der kleine historische Bahnhof von Palma. Von hier aus fährt seit 1912 eine permanent gewartete historische Eisenbahn in das 27km entfernte Sóller.

Aufwendige Bauarbeiten der Strecke von Palma in das charmante Sóller begannen 1907

Die Bauarbeiten für die historische Bahnstrecke von Palma nach Sóller dauerten etwa fünf Jahre und wurden 1912 abgeschlossen. Ziel war es, das etwas isolierte Städtchen Sóller besser mit Palma zu verbinden, da die Berge der Serra de Tramuntana den Zugang erschwerten. Die Strecke, die heute eine beliebte Touristenattraktion ist, war damals eine ingenieurtechnische Meisterleistung und brachte eine wichtige wirtschaftliche Anbindung für Sóller.

Der Bau der Bahnstrecke von Palma nach Sóller wurde von dem mallorquinischen Ingenieur José María Mayol geleitet. Die Strecke wurde 1912 eröffnet und gilt als eine technische Meisterleistung ihrer Zeit. Mayol und sein Team hatten die Herausforderung, die Berge der Serra de Tramuntana zu überwinden, was sie mit dem Bau von insgesamt 13 Tunneln und mehreren Viadukten meisterten. Diese aufwendige Konstruktion machte die Verbindung zwischen Palma und Sóller erstmals ohne Umwege möglich und legte den Grundstein für die heutige touristische Beliebtheit der Bahn.

Mallorcas historische Eisenbahn

Mallorcas historischer Zug von Palma nach Sóller ist seit Jahrzehnten eine der Top-Attraktionen der Insel. Seit 1912 verbindet die nostalgische Bahnstrecke die Hauptstadt Palma mit dem malerischen Dorf Sóller. Die Fahrt führt durch atemberaubende Landschaften, darunter Olivenhaine und Zitronenplantagen, sowie durch 13 Tunnel in der Serra de Tramuntana.

Die aufregende Eisenbahnstrecke erfreut Tag für Tag Urlauber aus aller Welt

Zahlreiche Brücken und Tunnel sind seit 1912 ein guter Grund, Soller mit der Eisenbahn zu besuchen

Die charmanten, hölzernen Waggons machen die einstündige Reise zu einer unvergesslichen Zeitreise in Mallorcas Vergangenheit und zu einem besonderen Erlebnis für Touristen. Vmax 40km/h. Diese Bahnlinie hat eine hohe Sicherheitsbilanz, wahrscheinlich aufgrund ihrer gut erhaltenen historischen Infrastruktur und des sorgfältigen Betriebs.

Sicher ist sicher 

Der historische Zug von Palma nach Sóller verwendet Lokomotiven und Waggons aus der Gründungszeit der Strecke um 1912. Dank der guten Wartung und Pflege gab es in den Jahrzehnten des Betriebs nie einen ernsthaften Unfall oder gar Zwischenfall.

Die Züge bestehen aus charmanten, sorgfältig restaurierten Holz-Waggons, die für ihr nostalgisches Design bekannt sind. Die schmalspurige Bahnstrecke, die über 27 Kilometer verläuft, wird heute von elektrischen Lokomotiven angetrieben, die z.T. aus den frühen 1920er Jahren stammen.

Diese Lokomotiven und Waggons wurden aufwendig restauriert, um ihren Originalzustand zu bewahren, was den Zug zu einem besonderen Erlebnis für Technik- und Eisenbahnliebhaber macht. Die hölzernen Details und das nostalgische Design tragen dazu bei, dass die Fahrt durch die Landschaft der Serra de Tramuntana wie eine Zeitreise wirkt.

Einfahrt in einen der 13 Tunnel auf insgesamt 27km verbinden Palma und das schöne Städtchen Soller

 

Touristenattraktion: die historische Lokomotive beim Einfahren im Bahnhof von Soller

Warum ist Sóller so beliebt?

Der historische Bahnhof empfängt Besucher mit einer herrlichen Kulisse

Sóller, ein malerisches Dorf auf Mallorca, besticht durch seine charmante Altstadt und die umgebende Tramuntana-Berglandschaft. Highlights sind der Hauptplatz mit der beeindruckenden Kirche Sant Bartomeu und die historische Straßenbahn zum Hafen Port de Sóller. Das Tal, bekannt als “Tal der Orangen,” lädt zudem zu Spaziergängen und Verkostungen lokaler Produkte ein.

Straßenbahn von 1913 von Sóller zum Hafen:

Eine weitere Sóller Attraktion: die Straßenbahn von 1913

Von hier aus kann mit mit einer – ebenfalls historischen –  Straßenbahn bis zum Hafen von Sóller fahren.

Übernachtungstipp für Sóller:

Das Hotel Miramar am Hafen

Am Hafen von Sóller gibt es das bereits 1954 eröffnete Miramar Hotel. Es liegt direkt am Yachthafen und der historischen Straßenbahnhaltestelle in Sóller Hafen. Es ist seit Jahrzehnten bei Stammkunden aus aller Welt beliebt. 39 gut renovierte Zimmer, eine gute Küche und die tolle Lage an der wenig befahrenen Uferstraße lassen dieses Hotel als ideale Anlaufstelle für Besucher des Hafens erscheinen

Hotel Miramar

 

Historischer Zug Palma

Wer hat diesen Beitrag über diese Attraktion geschrieben?

Der Autor Oliver Gaebe im Bahnhof von Soller

Oliver Gaebe, Travel Journalist
E-Mail: bellacoola-liefert (@) die-besten-bilder.de
Fon: +491796004547

i.A. von Mallorca.shop
Cornelis Baleares SL
Passeig Infanta Carlota 40
07680 Porto Cristo Novo
Geschäftsführer: Herr Mike Cornelis

In Soller gibt es zahlreiche historische Gebäude, u.a. die Kirche Sant Bartomeu.. Der Stadtkern ist eine besondere Sehenswürdigkeit für die Ankommenden

31. Oktober 2024: Der Ballermann zeigt ein nettes Gesicht

Der Ballermann auf Mallorca ist nicht nur ein beliebtes Reiseziel für Partytouristen, sondern auch ein kulturelles Phänomen, das die Entwicklung des Tourismus auf der Insel nachhaltig geprägt hat. Von seinen bescheidenen Anfängen bis hin zur weltweiten Bekanntheit als Party-Hotspot hat der Ballermann eine bewegte Geschichte hinter sich. In diesem Artikel werden die verschiedenen Phasen der Entwicklung des Ballermanns untersucht, von den frühen Veranstaltungen bis hin zu den aktuellen Trends und zukünftigen Entwicklungen.

Die Ursprünge des Ballermanns auf Mallorca

Die Entstehung des Ballermanns auf Mallorca reicht zurück in die 1960er Jahre, als der Tourismus auf der Insel begann zu boomen. Damals war die Playa de Palma noch hauptsächlich ein Ziel für Familienurlauber und entspannte Strandbesucher. Der Name „Ballermann“ leitet sich ursprünglich von der Strandbar „Balneario No. 6“ ab, die in den 1980er Jahren ein Treffpunkt für junge deutsche Urlauber wurde. Der Spitzname entstand durch die deutschsprachigen Gäste und wurde schnell zum Synonym für den gesamten Partybezirk.

Ab 1972 brummte das Geschäft

In den 1970er Jahren begann sich die Kulturlandschaft zu verändern, als immer mehr Bars und Diskotheken eröffneten, die sich an ein jüngeres Publikum richteten. Diese Veränderung legte den Grundstein für den späteren Party-Tourismus. Der ‚Ballermann‘ war in den frühen Tagen eher improvisiert und nicht annähernd so kommerzialisiert wie heute. Auch wenn die Infrastruktur damals noch nicht optimal war, zog das Nachtleben bereits viele junge Urlauber an.

Große Partys

Die ersten Veranstaltungen am Ballermann waren häufig spontane Partys, die von den Gästen selbst organisiert wurden. Die lockere Atmosphäre und das milde Klima trugen zur Beliebtheit bei. Während dieser Zeit kam es auch zu ersten Konflikten zwischen den feiernden Touristen und den Einheimischen, die sich durch den Lärm und das Verhalten der Urlauber gestört fühlten. Trotz dieser Konflikte sahen viele Geschäftsinhaber auf Mallorca das Potenzial in diesem neuen Tourismussegment und begannen, in den Bau von Bars und Clubs zu investieren.

Bekannte Persönlichkeiten zogen weitere Urlauber an

Die Ursprünge des Ballermanns sind untrennbar mit dem Aufstieg Mallorcas als internationales Reiseziel verbunden. Der Standort bot alles, was junge Urlauber suchten: Sonne, Strand und Unterhaltung. Der Ballermann wurde schnell zu einem Bestandteil der deutschen Popkultur, was sich in der Musik und im Fernsehen widerspiegelte. Der Begriff „Ballermann“ wurde in Deutschland zum festen Bestandteil des Sprachgebrauchs. Insgesamt legten die frühen1970-er Jahre den Grundstein für die folgende Entwicklung des Ballermanns zu einem der bekanntesten Party-Hotspots Europas.

Riesen Events und deren Einfluss auf die Entwicklung

Die ersten organisierten Veranstaltungen am Ballermann fanden in den späten 1980er Jahren statt und waren meist musikalischer Natur. Lokale Bars begannen, Live-Musik und DJs zu buchen, um mehr Besucher anzulocken. Diese Veranstaltungen waren zunächst nicht sonderlich gigantisch, hatten oft improvisierten Charakter. Aber sie entwickelten sich  schnell zu regelmäßigen und gut besuchten Events. Die Popularität der Musikveranstaltungen trug dazu bei, dass sich der Ballermann als internationales Partyzentrum etablierte.

Von spanischen Rythmen bis zu deutschen Schlagern

Die musikalische Vielfalt reichte von spanischen Rhythmen bis hin zu deutschen Schlagern, was die Attraktivität für ein internationales Publikum erhöhte. Schon bald wurden auch bekannte Künstler engagiert, um die Attraktivität der Events zu steigern. Mit der Zunahme der Veranstaltungen begann sich auch die Infrastruktur zu verbessern. Neue Bars, Clubs und Restaurants öffneten ihre Türen, um den wachsenden Besucherzahlen gerecht zu werden.

Immer mehr Partys sorgten für immer mehr Hotels

Der Einfluss dieser frühen Events war erheblich, da sie den Grundstein für die spätere Professionalisierung des Party-Tourismus legten. Die steigende Nachfrage führte zu einem regelrechten Bauboom in der Region. Diese Veranstaltungen zogen nicht nur Touristen an, sondern auch Investoren, die das Potenzial des Party-Tourismus erkannten. Dies führte zu einer wirtschaftlichen Belebung der ganzen Region, Arbeitskräfte wurden von überall angeworben.

Infrastruktur wurde stark verbessert

Sehr ansehnlich: die endlosen Fußwege entlang der Bucht von Palma

Die lokalen Behörden sahen die Vorteile der wachsenden Besucherzahlen und begannen, den Ausbau der Infrastruktur gezielt zu fördern. Straßen wurden ausgebaut und öffentliche Verkehrsmittel eingerichtet. Mit den ersten großen Veranstaltungen änderte sich auch das Image der Playa de Palma. Sie wurde vom Familienreiseziel zum Synonym für Party und Nachtleben.

Der Erfolg dieser frühen Veranstaltungen zog auch Medienaufmerksamkeit auf sich und trug zur internationalen Bekanntheit des Ballermanns bei. Berichte in Zeitschriften und im Fernsehen machten ihn über die Grenzen Europas hinaus bekannt Letztendlich waren diese ersten Veranstaltungen entscheidend für die Entwicklung des Ballermanns zu einem der führenden Partyziele in Europa. Sie legten den Grundstein für den späteren Massentourismus und die damit verbundenen wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen.

Entwicklung zum Party-Hotspot der 1990er

In den 1990er Jahren erlebte der Ballermann einen regelrechten Boom und entwickelte sich zu einem der bekanntesten Party-Hotspots Europas. Diese Zeit war geprägt von einer rasanten Zunahme der Besucherzahlen und einer intensiven Kommerzialisierung des Gebiets. Ein wichtiger Faktor für diesen Aufschwung war die wachsende Popularität von Ballermann-Hits und Partyschlagern in Deutschland. Diese Musikrichtung wurde zum Soundtrack der Partytouristen und förderte den Ruf des Ballermanns als Mekka für Spaß und Unterhaltung.

Prominente Künstler – ein weiterer Wachstumsmotor

Viele bekannte DJs und Musiker traten regelmäßig in den Clubs am Ballermann auf, was die Attraktivität zusätzlich steigerte. Gleichzeitig begann sich eine regelrechte Promi-Kultur um den Ballermann zu entwickeln, was dem Ruf als In-Location weiteren Auftrieb gab. Die Anzahl der Bars, Clubs und Restaurants stieg in dieser Zeit rapide an. Viele Betreiber versuchten, mit immer spektakuläreren Events und Angeboten die Gunst der Touristen zu gewinnen. Die Infrastruktur rund um den Ballermann wurde weiter ausgebaut, um den stetig wachsenden Besucherströmen gerecht zu werden. Neue Hotels und Apartments wurden errichtet, die Straßen und Verkehrsanbindungen verbessert.

Mehr Konflikte

Diese Phase brachte jedoch auch neue Herausforderungen mit sich. Der zunehmende Party-Tourismus führte zu Konflikten mit Anwohnern und zu Fragen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Dennoch blieb der wirtschaftliche Nutzen für die Region unbestritten. Der Ballermann wurde zu einem wesentlichen Wirtschaftsfaktor auf Mallorca, der zahlreiche Arbeitsplätze und Einnahmen generierte.

Fernsehsender berichteten ständig über die Location Ballermann

In den 1990er Jahren begann auch die mediale Berichterstattung über den Ballermann zu boomen. Zahlreiche Reportagen und Dokumentationen vermittelten ein Bild von endlosen Partys und ausgelassenem Feiern. Diese Dekade der Expansion und des Wachstums legte die Grundlage für den heutigen Ruf des Ballermanns als Ort des unbeschwerten Feierns. Auch wenn Kritiker die Entwicklungen häufig skeptisch sahen, war der wirtschaftliche Erfolg nicht zu leugnen.

Die 1990er Jahre schlossen mit der Feststellung, dass der Ballermann sich endgültig als einer der führenden Party-Hotspots in Europa etabliert hatte. Dieses Erbe prägt die Region bis heute und ist ein zentraler Teil der touristischen Identität Mallorcas.

Der Ballermann als touristisches Phänomen

Bausünden der 1970er Jahre sehen heute recht nett und einladend aus….

Der Ballermann hat sich im Laufe der Jahre zu einem regelrechten touristischen Phänomen entwickelt, das weit über die Grenzen Mallorcas hinaus bekannt ist. Diese Entwicklung ist eng mit der Veränderung des globalen Tourismus und der steigenden Nachfrage nach Erlebnisreisen verbunden. Ein wesentliches Merkmal des Ballermanns als touristisches Phänomen ist die hohe Konzentration von Bars, Clubs und Restaurants auf engem Raum. Diese Dichte ermöglichte den meist jüngeren Party-Gästen eine quasi unbegrenzte Erlebnisdichte.

In El Arenal gibt es fast alles für jeden Geschmack

5000 hochwertige Fahrräder vermietet dieses Unternehmen auf Mallorca

Die Vielfalt der Unterhaltungsmöglichkeiten und das breite Angebot an Events und Partys ziehen jedes Jahr Millionen von Touristen an. Der Ballermann hat sich dabei als eine Art „All-inclusive“-Partyzone etabliert. Der Ballermann ist insbesondere bei deutschen Touristen beliebt, was auch mit der kulturellen Nähe und der sprachlichen Barrierefreiheit zusammenhängt. Viele Betriebe und Restaurants bieten ihre Dienste auf Deutsch an, was den Aufenthalt erleichtert.

Ein weiterer Aspekt, der den Ballermann zu einem touristischen Phänomen macht, ist die starke Markenbildung. Der Name „Ballermann“ ist weltweit bekannt und steht synonym für ungehemmtes Feiern und Nachtleben. Der Tourismus am Ballermann hat sich über die Jahre professionalisiert.

Viele Reiseveranstalter bieten spezielle Ballermann-Touren an, die auf die Bedürfnisse der Partyurlauber abgestimmt sind. Im Trend sind Fahrrad-Verleih, Motorrad-Verleih und ähnliches mehr werten den immer noch sehr attraktiven Standort auf.

Weitere Expansion durch die sozialen Medien

Die Rolle der sozialen Medien bei der Vermarktung des Ballermanns kann nicht unterschätzt werden. Fotos und Videos von ausgelassenen Partys und prominenten Gästen verbreiten sich schnell und tragen zur internationalen Bekanntheit bei. Trotz seiner Popularität steht der Ballermann auch oft in der Kritik. Kritiker bemängeln den Massentourismus, der negative Auswirkungen auf die lokale Kultur und Umwelt haben kann.

Nichtsdestotrotz bleibt der Ballermann ein Symbol für Freiheit und Hedonismus, das viele Menschen anzieht, die dem Alltag entfliehen und unbeschwerte Zeiten erleben möchten. Insgesamt kann der Ballermann als touristisches Phänomen verstanden werden, das die moderne Reisekultur und die Wechselwirkungen zwischen Tourismus und lokaler Wirtschaft exemplarisch widerspiegelt.

Musik und Kultur im Wandel der Zeit

Die Musikszene am Ballermann hat sich über die Jahre stark gewandelt und ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesamterlebnisses. Was ursprünglich mit einfachen Partyschlagern begann, hat sich zu einem vielfältigen musikalischen Angebot entwickelt. In den frühen Tagen dominierte deutsche Schlagermusik die Szene. Diese Lieder, oft mit eingängigen Melodien und humorvollen Texten, wurden schnell zu Hymnen für die Partygäste.

Diversifizierung der Gäste und Musikrichtungen

Mit der Zeit kamen neue Musikrichtungen hinzu, darunter internationale Hits, elektronische Musik und spanische Rhythmen. Diese Vielfalt spiegelte die wachsende Internationalität des Publikums wider. Viele bekannte Künstler und DJs haben am Ballermann ihre Karrieren gestartet oder gefestigt. Auftritte von Stars sind ein fester Bestandteil des Programms und ziehen viele Besucher an.

Die Musik am Ballermann hat auch einen großen Einfluss auf die deutsche Musikszene. Viele Hits, die hier populär wurden, eroberten später die Charts in Deutschland und anderen Ländern. Neben der Musik hat sich auch die kulturelle Szene am Ballermann gewandelt. Von einfachen Strandpartys bis hin zu großen Event-Reihen bietet der Ballermann heute ein breites Spektrum an Unterhaltung.

Ballermann als kulturelles Erbe

Ganze Reisegruppen kommen zum Ballermann, oft schon seit Jahrzehnten

Die Kultur des Feierns am Ballermann hat in vielen Teilen Europas Nachahmer gefunden. Zahlreiche Veranstalter versuchen, das Erfolgsmodell zu kopieren, was die Bedeutung des Ballermanns als kulturelles Vorbild unterstreicht. Mit der zunehmenden Diversität der Besucher hat sich auch die kulturelle Landschaft erweitert. Heute sind neben den traditionellen Partys auch Themenabende und spezielle Events Teil des Angebots.

Trotz aller Veränderungen bleibt der Ballermann ein Ort, an dem Musik und Kultur im Mittelpunkt stehen. Das Zusammenspiel von Tradition und Innovation macht seinen besonderen Reiz aus. Insgesamt zeigt die Entwicklung der Musik und Kultur am Ballermann, wie sich Trends und Vorlieben im Laufe der Zeit ändern und wie ein Ort diese Veränderungen aufnehmen und gestalten kann.

Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft

Der Ballermann ist nicht nur ein Zentrum des Nachtlebens, sondern auch ein signifikanter Wirtschaftsfaktor für die Region Mallorca. Die Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft sind vielfältig und weitreichend. Ein Hauptaspekt ist der Tourismus, der durch den Ballermann angezogen wird. Jährlich besuchen Millionen von Touristen die Insel, wobei viele von ihnen explizit wegen des Ballermanns kommen. Diese Besucher tragen erheblich zur lokalen Wirtschaft bei.

Gastronomie und Hotellerie auf der Erfolgsspur

Die Gastronomie und Hotellerie rund um den Ballermann profitieren direkt von der hohen Besucherzahl. Zahlreiche Bars, Restaurants und Hotels verdanken ihren Erfolg dem Zustrom an feierfreudigen Touristen. Auch der Einzelhandel und Dienstleistungssektor profitieren vom Ballermann-Tourismus. Souvenirläden, Bekleidungsgeschäfte und lokale Dienstleister erleben durch die hohe Kundenfrequenz regelmäßig Umsatzsteigerungen. Der Arbeitsmarkt auf Mallorca hat sich durch den Ballermann ebenfalls verändert. Viele Arbeitsplätze, insbesondere in den Sommermonaten, sind direkt oder indirekt mit dem Tourismus verbunden. Lokale und saisonale Beschäftigungsmöglichkeiten haben zugenommen.

Viel Geld ging in die Infrastrukturmaßnahmen

Gepflegt und dennoch einladend…. , dank exzellenter Infrastruktur ist die Corniche ein Augenschmaus

Die Einnahmen aus dem Ballermann-Tourismus fließen auch in andere Bereiche der lokalen Wirtschaft, beispielsweise in die Infrastruktur und den öffentlichen Transport. Der Ausbau dieser Bereiche wird maßgeblich durch touristische Einnahmen finanziert. Neben den positiven wirtschaftlichen Impulsen gibt es jedoch auch Herausforderungen. Die starke Abhängigkeit vom Party-Tourismus macht die Region anfällig für wirtschaftliche Schwankungen und saisonale Einbrüche. Ein weiteres Problem ist die steigende Lebenshaltungskosten, die durch den Tourismus verursacht werden. Während Geschäftsinhaber profitieren, spüren viele Einheimische die negativen Effekte in Form höherer Preise für Mieten und Waren.

Nichtsdestotrotz bleibt der Ballermann ein bedeutender Wirtschaftsmotor für Mallorca. Die Herausforderung besteht darin, die wirtschaftlichen Vorteile zu maximieren, während die negativen Auswirkungen minimiert werden. Insgesamt zeigt sich, dass der Ballermann nicht nur ein touristisches Highlight, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil der wirtschaftlichen Landschaft auf Mallorca ist, der zahlreiche Chancen und Herausforderungen mit sich bringt.

Der Ballermann und Umweltfragen

Der Massentourismus am Ballermann hat nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ökologische Auswirkungen. Diese Umweltfragen sind in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus gerückt und stellen eine Herausforderung für die Region dar. Ein zentrales Problem ist die Abfallentsorgung. Die große Anzahl von Touristen produziert beträchtliche Mengen an Müll, der oft nicht nachhaltig entsorgt wird. Strände und öffentliche Plätze sind regelmäßig von Verschmutzung betroffen.

Der erhöhte Wasserverbrauch ist ein weiteres Umweltproblem. Die Infrastruktur muss ständig angepasst werden, um den Bedarf an Trinkwasser und sanitären Einrichtungen zu decken, was in den Sommermonaten zu Engpässen führen kann. Lärmbelastung ist ebenfalls ein großes Thema. Die nächtlichen Feiern und Veranstaltungen verursachen eine erhebliche Lärmbelästigung, die nicht nur die Anwohner, sondern auch die lokale Tierwelt beeinträchtigt.

Die Küstenregionen rund um den Ballermann sind besonders empfindlich für Umweltschäden. Erosion und Beschädigungen der natürlichen Lebensräume sind häufige Folgen des intensiven Tourismus. Neben den direkten Auswirkungen auf die Umwelt gibt es auch indirekte Effekte. Der hohe Energieverbrauch und die CO2-Emissionen, die durch den Flugverkehr verursacht werden, tragen zum globalen Klimawandel bei.

Ballermanns Strände und Gebäude: alles gut gepflegt

Umweltorganisationen und lokale Behörden suchen nach Wegen, um die ökologischen Auswirkungen des Ballermanns zu minimieren. Initiativen zur Müllvermeidung und -trennung sowie Programme zur Förderung des sanften Tourismus sind Beispiele für solche Bemühungen.

Es geschieht einiges, aber nicht alles sofort

Einige Hotels und Restaurants haben begonnen, nachhaltigere Praktiken umzusetzen, darunter die Nutzung erneuerbarer Energien und der Einsatz von umweltfreundlichen Materialien. Die Sensibilisierung der Touristen für Umweltschutzmaßnahmen ist ein weiterer wichtiger Schritt. Kampagnen und Informationsmaterial sollen Besucher dazu ermutigen, verantwortungsbewusster mit der Umwelt umzugehen.

Trotz aller Herausforderungen bleibt die Suche nach einem Gleichgewicht zwischen Tourismus und Umweltschutz eine fortwährende Aufgabe. Innovative Lösungen und gemeinschaftliches Engagement sind entscheidend für die Zukunft des Ballermanns.

Insgesamt verdeutlicht die Diskussion um den Ballermann und Umweltfragen die Notwendigkeit, nachhaltigere Tourismusmodelle zu entwickeln, die sowohl wirtschaftlichen Erfolg als auch den Schutz der Umwelt gewährleisten.

Gesetzliche Maßnahmen und Regulierung

So schön ist Palma

Die Entwicklung des Ballermanns hat im Laufe der Jahre zu zahlreichen gesetzlichen Maßnahmen und Regulierungen geführt, die darauf abzielen, die Auswirkungen des Tourismus zu kontrollieren und Konflikte zu minimieren.

Ein zentraler Punkt der Regulierung ist die Lärmbelästigung. Um die Anwohner zu schützen, wurden Lärmschutzverordnungen erlassen, die die Lautstärke von Musik und Veranstaltungen begrenzen.

Strenge Auflagen für Bars und Clubs sollen dabei helfen, das nächtliche Treiben zu kontrollieren. Auch der Konsum von Alkohol im öffentlichen Raum wurde gesetzlich eingeschränkt. Alkoholverkaufsverbote in Supermärkten nach einer bestimmten Uhrzeit und der Ausschank von Getränken in kleineren Mengen sind Maßnahmen, die das Trinkverhalten der Touristen beeinflussen sollen.

Mehr Gesetze zugunsten der Anwohner

Ein weiteres Feld der Regulierung betrifft die Öffnungszeiten von gastronomischen Einrichtungen. Diese wurden angepasst, um die Lärmbelästigung zu reduzieren und die nächtlichen Aktivitäten besser zu steuern. Die Behörden haben auch Maßnahmen ergriffen, um die Infrastruktur zu verbessern und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Dazu gehören der Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel und die Einführung von Verkehrsleitsystemen.

Schutz der Umwelt

Der Schutz der Umwelt spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in den gesetzlichen Maßnahmen. Programme zur Mülltrennung und -vermeidung wurden eingeführt, um den ökologischen Fußabdruck des Tourismus zu reduzieren. Trotz der Vielzahl an Regelungen gibt es immer wieder Diskussionen über deren Effektivität. Kritiker bemängeln, dass die Umsetzung häufig mangelhaft sei und die Kontrollen unzureichend.

Ein weiteres Problem ist die Einhaltung der Regeln durch die Touristen selbst. Viele Besucher sind sich der Vorschriften nicht bewusst oder ignorieren diese bewusst, was die Durchsetzung erschwert. Um die Einhaltung der Gesetze zu gewährleisten, arbeiten die lokalen Behörden eng mit der Polizei und privaten Sicherheitsdiensten zusammen. Regelmäßige Kontrollen und Sanktionen sind Bestandteil dieser Maßnahmen.

Insgesamt zeigt sich, dass gesetzliche Maßnahmen und Regulierung entscheidend für die Bewältigung der Herausforderungen am Ballermann sind. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Tourismus und Lebensqualität der Anwohner ist das Ziel dieser Anstrengungen.

Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen

 

Der Ballermann steht auch heute noch im Mittelpunkt zahlreicher Diskussionen und Entwicklungen, die sich mit den aktuellen Trends und zukünftigen Perspektiven befassen. Die Partymeile ist im ständigen Wandel und passt sich den Bedürfnissen der Besucher an. Ein auffälliger Trend ist die zunehmende Digitalisierung des Erlebnisses am Ballermann. Social Media und mobile Apps spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen.

Nachhaltigkeit – mehr Relevanz

Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit gewinnt auch bei den Besuchern des Ballermanns an Bedeutung. Immer mehr Touristen legen Wert auf umweltfreundliche Angebote und wählen Unterkünfte und Restaurants, die nachhaltige Praktiken umsetzen. Der demografische Wandel beeinflusst ebenfalls die Entwicklungen am Ballermann. Während früher vor allem junge Menschen die Hauptzielgruppe waren, gibt es heute eine größere Altersvielfalt unter den Besuchern.

Facettenreich

Ballermann Anfang November 2024: keine Spur vom Sauf-Tourismus

Im Bereich der Musik und Unterhaltung setzen Veranstalter vermehrt auf Vielfalt. Von traditionellen Partyschlagern bis hin zu internationalen Musik-Acts wird ein breites Spektrum an Geschmäckern bedient. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Integration von Technologie in den touristischen Alltag. Virtual Reality und Augmented Reality werden eingesetzt, um den Besuchern neue Erlebnisse zu bieten.

Resümee:

Die Zukunft des Ballermanns wird auch durch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geprägt. Die Auswirkungen globaler Krisen, wie der COVID-19-Pandemie, haben gezeigt, wie verwundbar die Reisebranche ist.

Mehr Informationen hier

 

Wer hat den Ballermann besucht?

Oliver Gaebe, Travel Journalist
E-Mail: bellacoola-liefert (@) die-besten-bilder.de
Fon: +491796004547

i.A. von Cornelis Baleares SL
Passeig Infanta Carlota 40
07680 Porto Cristo Novo
Geschäftsführer: Herr Mike Cornelis

Das historische Palma ist ein Sammelsurium der fast 2000-jährigen Geschichte der Insel

Palma, die Hauptstadt von Mallorca, ist eine Stadt mit einer reichen und vielfältigen Geschichte. Gegründet von den Römern im Jahr 123 v. Chr. als „Palmaria,“ entwickelte sich die Stadt zu einem wichtigen Mittelmeerhafen. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte Palma zahlreiche kulturelle Einflüsse, darunter byzantinische, maurische und christliche Herrschaften, die deutliche Spuren in der Architektur und Kultur hinterließen.

Die Mauren errichteten den Almudaina-Palast, und nach der christlichen Rückeroberung 1229 wurde Palma unter König Jaume I. zu einer bedeutenden mittelalterlichen Stadt. Heute ist Palma bekannt für seine gotische Kathedrale, die Altstadt und eine lebendige Kulturszene.

Das historische Palma … ist ein Sammelsurium der fast 2000-jährigen Geschichte der Inselhauptstadt…

Palmas neueste Attraktion:

Das Projekt „Palma New Arts Quarter“ ist eine ehrgeizige Initiative zur Stadterneuerung, die darauf abzielt, einen historischen Stadtteil von Palma in ein lebendiges kulturelles und kreatives Zentrum zu verwandeln.

Das Projekt umfasst die Restaurierung alter Gebäude und die Schaffung neuer Räume für Kunst, Musik, Theater und andere kulturelle Aktivitäten. Ziel ist es, das architektonische Erbe zu erhalten und gleichzeitig ein dynamisches Umfeld für Künstler, Einwohner und Besucher zu schaffen.

Wirtschaftlicher Turbo

Malvians Bäckerei öffnete vor kurzem und hat sich zu einem spannenden Treffpunkt für Gäste und Locals entwickelt…

Es wird erwartet, dass dieses wiederbelebte Viertel die lokale Wirtschaft signifikant ankurbeln wird, indem es Touristen und Kreativ Schaffende anzieht. Die Metropole Palma soll zu einem wichtigen europäischen Ziel für zeitgenössische Kunst und Kultur transformiert werden.

Das Gebiet um das Neue Kunstviertel von Palma ist ein historisches und kulturell reiches Gebiet im Herzen von Palma de Mallorca. Bekannt ist das Viertel für seine engen Gassen, traditionelle Architektur und die Nähe zu Sehenswürdigkeiten, wie der Kathedrale Santa Maria und La Lonja. Interessant ist, das immer mehr kreative Geschäftsideen auftauchen…

Charmante Kreativität

Es gibt in Soledat immer mehr “Charming Corners”…, wo man international klönen kann

Es ist eine Mischung aus altem Charme und moderner Kreativität. In diesem pulsierenden Viertel gibt es Kunstgalerien, Boutiquen und Cafés, die sowohl Einheimische als auch Touristen anziehen. Das Viertel entwickelt sich zu einem kreativen Zentrum, das durch das Projekt „Palma New Arts Quarter“ noch an kultureller Bedeutung gewinnen wird und zu einem wichtigen Ziel für Kunst- und Kulturliebhaber wird. Dabei wohnen in den kleinen Häuschen kunterbunt die Menschen aus aller Welt zusammen… Diese Vielfalt soll erhalten bleiben, sagen die Initiatoren…

Moderne Kultur & Künstler zieht es in Palmas New Arts Quarter

Immer mehr Kreative in Soledat: Studio von Radio Sputnik, in Sichtweite zur ehrwürdigen Kathedrale La Soledat

Es ist eine Mischung aus altem Charme und moderner Kreativität. In diesem pulsierenden Viertel gibt es Kunstgalerien, Boutiquen und Cafés, die sowohl Einheimische als auch Touristen anziehen.

Das historische Palma entwickelt sich derzeit zu einem kreativen Zentrum, das durch das Projekt „Palma New Arts Quarter“ noch an kultureller Bedeutung gewinnen wird und zu einem wichtigen Ziel für Kunst- und Kulturliebhaber wird.

Resümee über Palmas Kulturzukunft:

Die Kunst- und Musikszene hat einen neuen Treffpunkt: Soledat in Palma de Mallorca

Die Umwandlung von Soledat in Palma ist ein bedeutendes städtisches Erneuerungsprojekt, das darauf abzielt, ein ehemaliges Industriegebiet in ein kulturelles und kreatives Zentrum zu verwandeln. Die Entwicklung umfasst moderne Wohn- und Geschäftsräume sowie Kunst- und Kulturinstitutionen. Dabei soll der Stadtteil nachhaltig revitalisiert werden, um sowohl für Anwohner als auch Besucher attraktiver zu werden. Dieses Projekt stärkt Palmas kulturelle Identität und fördert gleichzeitig wirtschaftliches Wachstum und soziale Integration im Viertel.

Krreative Künstler: links im Bild Johann Nowak, Founder von Art District und rechts: Gary Hill

Einer der ganz großen Künstler unserer Zeit ist Gary Hill. Er ist ein amerikanischer Künstler, der vor allem für seine Arbeit im Bereich der Videokunst bekannt ist. Er wurde 1951 in Santa Monica, Kalifornien, geboren und gilt als einer der Pioniere der Medienkunst. Hill hat in den letzten Jahrzehnten eine Vielzahl von Kunstwerken geschaffen, die Video, Sound, Installation und Performance miteinander verbinden. Er zeigte sich von dem Projekt „Soledat“ sehr angetan.

Palmas gastronomische Vielfalt wird sich in Soledat zeigen

Weitere Informationen und Interview zu diesem spektakulären ‚Palma New Arts Quarter‚ folgen.

Informationen gibt es hier:

Palmas Altstadt Soledat vor dem Wandel

Wer hat das Projekt Soledat und Radio Sputnik besucht?

Oliver Gaebe, Travel Journalist
E-Mail: bellacoola-liefert (@) die-besten-bilder.de
Fon: +491796004547

i.A. von Cornelis Baleares SL
Passeig Infanta Carlota 40
07680 Porto Cristo Novo
Geschäftsführer: Herr Mike Cornelis

Evolution Mallorca International Film Festival 2024: Programm und Highlights

Die 13. Ausgabe des Evolution Mallorca International Film Festivals hat am Mittwoch ihr vollständiges Programm für dieses Jahr bekannt gegeben. Das Festival findet vom 30. Oktober bis zum 5. November statt. Neben bereits bekannten Details wie den Eröffnungs- und Abschlussfilmen („La cocina“ und „Widow Clicquot“) sowie den Ehrenpreisträgern Annette Bening und Anthony Dod Mantle, umfasst das Programm insgesamt 144 Filme, darunter bedeutende internationale und nationale Premieren. Zudem erhält die deutsche Schauspielerin Emilia Schüle den New Talent Award.

Die Festivalleiterin Sandra Lipski präsentierte die Details der 13. Ausgabe. An ihrer Seite waren der regionale Kultursekretär des Govern, Pedro Vidal; der Präsident des Consell, Llorenç Galmès; die Vizepräsidentin des Consell und Kulturministerin, Antònia Roca; sowie der Geschäftsführer der Fundació Mallorca Turisme, José María Bautista. Auch Vertreter von Partnern wie Real Mallorca, dessen CEO Alfonso Díaz anwesend war, nahmen teil.

Lipski betonte, dass in diesem Jahr 1200 Filmeinreichungen aus 80 Ländern eingegangen sind, von denen 144 ausgewählt wurden. Sie beschrieb dies als „magisch“ und positionierte das Evolution als „das Filmevent der Balearen“ unter dem Motto „Bridging cultures, bridging people“.

Zu den bereits angekündigten Preisträgern Annette Bening, einer der bemerkenswertesten amerikanischen Schauspielerinnen, und Anthony Dod Mantle, Oscar-Gewinner für seine Arbeit an „Slumdog Millionaire“, gesellt sich die deutsche Schauspielerin Emilia Schüle, die bei der Abschlussgala den New Talent Award erhält. Frühere Preisträger dieses Awards waren Persönlichkeiten wie Laia Costa oder Ana de Armas.

Unter den Neuerungen hob Lipski neue Initiativen hervor, wie den Zyklus „Cine Consciente“, der sich mit Umweltfragen auseinandersetzt, und das „Evolution Script Lab“, das auf eine überwältigende Resonanz mit 164 Drehbuchvorschlägen stieß, von denen 35 ihre Teilnahme am Festival bestätigt haben. Zudem gibt es „Cine y Deporte“, eine Zusammenarbeit mit Real Mallorca, bei der der Fußballverein als Gastgeber eines Film-Panels mit Marcos Cabotà und weiteren noch zu bestätigenden Filmemachern fungiert. Hier wird auch eine gekürzte Version eines Dokumentarfilms vorgestellt, den der mallorquinische Filmemacher über den Weg von Real Mallorca ins Finale der Copa del Rey im letzten Jahr dreht.

Ergänzend zu den bereits erwähnten Programmpunkten gibt es die „Spotlight Screenings“, die die Anwesenheit besonderer Gäste feiern und den „Cinematography Focus“, der sich auf die Kameraführung konzentriert. Hervorzuheben ist „Amanece en Samaná“, der neue Film des Mallorquiners Rafa Cortés, der zur Weltpremiere dieses Films zusammen mit den Hauptdarstellern (Luis Tosar, Luis Zahera, Maria Luisa Mayol und Bárbara Santa-Cruz) auf der Insel sein wird. Ebenso bemerkenswert ist „The Grifters“ von Stephen Frears, ein Film, den Annette Bening für ein Kolloquium ausgewählt hat. Außerdem wird „Joker Folie à Deux“, die Fortsetzung von Todd Phillips‘ „Joker“, gezeigt, begleitet von einem virtuellen Gespräch mit Lawrence Sher, dem Kameramann des Films. Schließlich wird „2040“ von Damon Gameau präsentiert, ebenfalls mit einem Gespräch mit den Verantwortlichen.

Von A.Savin – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0,

Promis auf Mallorca: Peter Maffay – Ein Star auf der Sonneninsel

Mallorca ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel für Millionen von Touristen, sondern auch eine Heimat für zahlreiche Prominente. Einer der bekanntesten ist der deutsche Rockmusiker Peter Maffay, der schon seit vielen Jahren eine enge Verbindung zur Insel hat. In einem Interview auf Inselradio sprach Maffay offen über seine Pläne, seine Liebe zu Mallorca und seine verschiedenen Projekte auf der Insel. Dieser Blog-Artikel gibt einen Überblick über Maffays Leben auf Mallorca, seine Karriere und sein soziales Engagement.

Peter Maffay und seine Finca Can Surreda

Peter Maffay hat sich mit seiner Finca Can Surreda im Norden Mallorcas ein Refugium geschaffen, das für ihn und seine Familie eine große Bedeutung hat. In dem Interview mit Inselradio betonte er, dass dieser Ort für ihn nicht nur ein Rückzugsort, sondern auch ein Platz für Kreativität und Gemeinschaft ist. Er erklärte, dass er und sein Partner Kai Pechthold die Finca zu einem Ort des Austauschs und der Besinnung machen wollen, wo „die Seele ein bisschen baumeln“ kann​.

Zusätzlich erwähnte Maffay die besondere Bedeutung von Eseln auf der Insel und die Einrichtung einer kleinen Eselfarm auf seiner Finca. Diese Initiative soll nicht nur der Pflege der mallorquinischen Kultur dienen, sondern auch Wanderer und Fahrradfahrer anziehen, die die idyllische Umgebung genießen wollen. Maffay und Pechthold haben bereits viele Pläne umgesetzt, um die Finca zu einem beliebten Ort für Besucher zu machen​.

Die Peter Maffay Stiftung auf Mallorca

Maffay engagiert sich auch stark sozial auf der Insel. Die Peter Maffay Stiftung, die er im Jahr 2000 gründete, bietet benachteiligten und traumatisierten Kindern die Möglichkeit, sich inmitten der Natur zu erholen. Auch auf Mallorca betreibt die Stiftung eine Einrichtung, die regelmäßig Gruppen von Kindern aus verschiedenen Ländern aufnimmt. Doch wie Maffay im Interview anmerkte, sind die Kosten für den Transport der Kinder in den letzten Jahren stark gestiegen, sodass die Stiftung mehr Eigeninitiative aufbringen muss, um diese Projekte zu finanzieren​.

Musikalisches Vermächtnis und zukünftige Projekte

Auch wenn Peter Maffay seine Abschiedstournee angekündigt hat, bedeutet das nicht, dass er sich vollständig von der Bühne verabschieden wird. „Wir werden Einzelkonzerte spielen, wir werden Festivals spielen,“ betonte Maffay im Gespräch. Allerdings wird es keine großen Stadiontourneen mehr geben​.

Besonders stolz ist er auf die Zusammenarbeit mit der US-amerikanischen Sängerin Anastacia, die auf der letzten Tournee mit ihm performte. Diese Kooperation war für Maffay ein Highlight und zeigt, dass er auch nach über 50 Jahren im Musikgeschäft immer noch neue künstlerische Wege geht​.

Ein Leben für Musik und soziales Engagement

Peter Maffay hat über 40 Millionen Tonträger verkauft und 13 seiner Alben haben sich jeweils über eine Million Mal verkauft. Seine musikalische Karriere ist beeindruckend, aber mindestens genauso wichtig ist sein gesellschaftliches Engagement. Maffay setzt sich seit Jahrzehnten für Frieden, Toleranz und den Schutz der Umwelt ein. Seine Stiftung, die Tabaluga-Reihe und sein Engagement gegen Rassismus sind nur einige Beispiele für seinen unermüdlichen Einsatz​.

Insgesamt zeigt sich, dass Peter Maffay nicht nur als Musiker, sondern auch als Mensch tief mit Mallorca verbunden ist. Seine Finca Can Surreda und die dort stattfindenden Projekte stehen für den Wunsch, etwas Positives in die Welt zu bringen und gleichzeitig einen Ort der Ruhe und des Rückzugs zu schaffen.

Für weitere Informationen zu Peter Maffay und seinen Projekten auf Mallorca, besuchen Sie die Webseite von Inselradio und die Peter Maffay Stiftung.

Rafa Nadal verkündet sein Karriereende

In einem bewegenden Video hat der mallorquinische Tennisstar Rafa Nadal bekanntgegeben, dass er sich aus dem Profisport zurückziehen wird. Sein letztes Turnier wird die Finalrunde der Copa Davis in Málaga sein, die vom 19. bis 24. November stattfindet. Nadal, der als einer der größten Sportler in der Geschichte Spaniens gilt, hat sich entschieden, die Tenniskarriere zu beenden, nachdem er in den letzten Jahren mit zahlreichen körperlichen Problemen zu kämpfen hatte.

Ein emotionaler Abschied

Der 38-jährige Nadal äußerte seine Dankbarkeit und erklärte, dass es nicht leicht gewesen sei, diese Entscheidung zu treffen. „Die letzten Jahre waren besonders herausfordernd“, gestand er. „Ich glaube, ich konnte nicht mehr ohne Einschränkungen spielen, was mich zu diesem Entschluss geführt hat.“ Der Rücktritt kommt nach einer herausragenden Karriere, die 22 Grand-Slam-Titel, zwei olympische Goldmedaillen und insgesamt 92 Turniersiege umfasst.

Eine beispiellose Karriere

Nadals Rücktritt markiert das Ende einer Ära, in der er Tennisfans weltweit mit seinem Kampfgeist und seiner Leidenschaft begeisterte. Sein beeindruckender Rekord von 1080 Siegen und nur 227 Niederlagen zeugt von seiner Dominanz auf dem Platz. Besonders unvergessen bleiben seine 14 Siege bei den French Open in Roland Garros und seine epischen Duelle mit den Rivalen Roger Federer und Novak Djokovic.

Dank und Anerkennung

In seinem Abschiedsvideo richtete Nadal auch bewegende Worte an sein Team und seine Familie. „Es sind nicht nur Kollegen, es sind Freunde“, sagte er über sein Team, das ihn über die Jahre begleitet hat. Besonders emotional wurde er, als er über seine Familie sprach: „Meine Mutter, die alle Opfer gebracht hat, meine Frau Mery, die perfekte Wegbegleiterin, und mein Vater, der stets eine Quelle der Inspiration war.“

Der Kreis schließt sich

Nadal zeigte sich erfreut darüber, dass sein letztes Turnier die Copa Davis sein wird, ein Wettbewerb, der ihm viel bedeutet. „Es erfüllt mich mit Freude, dass ich mein letztes Turnier für mein Land spielen werde. Es schließt den Kreis, da eine meiner ersten großen Freuden der Gewinn der Copa Davis 2004 in Sevilla war“, sagte er.

Ein Abschied für die Geschichtsbücher

Mit den Worten „Alles, was ich erlebt habe, war ein wahr gewordener Traum“ verabschiedete sich Nadal von seinen Fans und der Tenniswelt. Er bedankte sich für die Unterstützung und betonte, dass er alles gegeben habe, was in seiner Macht stand. Zum Abschluss seines emotionalen Statements sagte er: „Ich kann nur tausend Dank sagen und auf Wiedersehen.“

Der Abschied von Rafa Nadal markiert das Ende einer außergewöhnlichen Karriere und hinterlässt eine Lücke im internationalen Tennis. Eine Legende tritt ab und wird für immer in den Herzen der Fans bleiben.

Granny-Au-pair auf Mallorca: Ein Abenteuer im Herzen des Mittelmeers

Die Mittagssonne scheint über den Hafen von Portixol auf Mallorca, und Ilona Bermond, eine Granny-Au-pair aus Hildesheim, genießt ihren neuen Alltag. Sie hat gerade den kleinen Marten aus dem Kindergarten abgeholt, und nun steht eine Pizza und anschließend die obligatorische Siesta auf dem Programm. Seit einigen Wochen lebt Ilona in Bahia Gran, einem Vorort von Palma, wo sie für drei Monate als Granny-Au-pair fungiert – eine moderne Form von „Omi auf Zeit“.

Was ist ein Granny-Au-pair?

Das Konzept von Granny-Au-pair, das 2010 von Michaela Hansen in Hamburg ins Leben gerufen wurde, bietet lebenserfahrenen Frauen die Möglichkeit, als Au-pair in andere Länder zu reisen. Sie unterstützen Familien bei der Kinderbetreuung und im Haushalt – und das auf eine entspannte, kompetente Weise, die oft den jungen Au-pairs schwerfällt. Wie Michaela Hansen selbst sagt: „Lebenserfahrene Frauen haben oft mehr Geduld und Verständnis im Umgang mit Kindern.“

Über die Jahre hat sich Granny-Au-pair zu einer großen Gemeinschaft entwickelt, die Frauen weltweit die Möglichkeit bietet, ihren Traum von einem Auslandsaufenthalt zu verwirklichen. Die Grannys bekommen freie Kost und Logis sowie oft ein eigenes Zimmer oder eine kleine Wohnung, ganz so, als wäre die eigene Oma zu Besuch.

Ilona Bermonds neues Leben auf Mallorca

Für Ilona ist es nicht nur eine Möglichkeit, eine neue Kultur kennenzulernen, sondern auch eine persönliche Herausforderung. Sie wollte schon immer mal Au-pair machen, aber damals war das für sie nicht möglich. Jetzt, mit mehr Lebenserfahrung und dem Wunsch, ihre Fähigkeiten in einer neuen Umgebung zu testen, hat sie es gewagt. „Ich wollte immer ausprobieren, wie ich meine Lebenserfahrung in einer Familie einbringen kann“, sagt Ilona. „Schaffe ich es, mich auf diese neue Situation einzulassen?“

Und diese Herausforderung hat sie mit Bravour gemeistert. Ilona kümmert sich nicht nur um Marten, sondern auch um den Haushalt und unterstützt dessen Vater Joachim Trieb, der als Pilot oft unterwegs ist. So kann er, dank Ilonas Hilfe, die Zeit mit seinem Sohn entspannt genießen, bevor er wieder ins Cockpit steigen muss.

Kultur und Generationen verbinden

Das Besondere am Granny-Au-pair-Konzept ist nicht nur der kulturelle Austausch, sondern auch der generationenübergreifende Aspekt. Während Ilona das mediterrane Leben auf Mallorca genießt, bringt sie gleichzeitig ihre deutsche Gründlichkeit und Erfahrung in den Alltag der Familie ein. Der wöchentliche Besuch der Markthalle Santa Catalina im Herzen Palmas gehört mittlerweile zum festen Programm, wo Joachim ihr die besten Plätze zeigt, um frisches Olivenöl zu kaufen.

Für Ilona hat sich das Abenteuer Granny-Au-pair bereits nach den ersten Wochen gelohnt. „Es ist schön zu sehen, wie ich mich in dieser neuen Umgebung zurechtfinde und Marten dabei helfe, den Alltag zu meistern – so, wie es Omis eben machen, wenn Papa mal nicht kann.“

Fazit: Ein Abenteuer für Herz und Seele

Ilona Bermond hat mit ihrem Aufenthalt auf Mallorca nicht nur eine neue Seite des Lebens entdeckt, sondern auch ihre Rolle als Granny-Au-pair voll ausgekostet. Für den kleinen Marten ist sie inzwischen ein fester Bestandteil seines Alltags geworden – eine Omi, die mit ihm all das macht, was Omis eben tun, wenn Papa beschäftigt ist. Für Ilona selbst war es die perfekte Mischung aus Abenteuer und Alltag, die ihr neuen Lebensmut und Freude gebracht hat.

Granny-Au-pair – eine wunderbare Möglichkeit für Frauen, ihre Lebenserfahrung in einer neuen Umgebung zu teilen und gleichzeitig die Welt zu entdecken.


Video-Tipp: Schaut euch das Video auf der ARD Mediathek an und begleitet Ilona Bermond auf ihrer Reise als Granny-Au-pair auf Mallorca.

Tourists Mallorca Ramblas, Grain, low contrast

70 % der Einwohner Mallorcas befürworten eine Begrenzung der Bevölkerungszahl

Einleitung

Laut einer Studie zeigen 70 % der Bewohner Mallorcas Unterstützung für die Einführung von Grenzen beim Bevölkerungswachstum, während nur 6,3 % dies für unnötig halten. Der Rest ist unentschlossen. Diese Ergebnisse stammen aus der Untersuchung Turisme o no turisme? La visió del resident, die 900 Einwohner aus 45 der 53 Gemeinden der Insel befragte.

Hintergründe und Aussagen

Joan Enric Capellà, der Autor des Berichts, ist Geograf, Unternehmer und Mitbegründer der Diskussionsplattform Homo Turisticus, die sich für einen ausgewogeneren Tourismus einsetzt. Er betont, dass der Tourismus das territoriale Modell beeinflusst und eine Transformation des Sektors notwendig sei, um Veränderungen zu bewirken.

Capellà erklärt, dass, wenn die Balearen als ultraperiphere Zone wie die Kanarischen Inseln eingestuft würden, dies Vorteile bei der Umsetzung bestimmter Maßnahmen zur Begrenzung der Bevölkerungszahl bieten könnte. Dennoch weist er darauf hin, dass es einen Unterschied zwischen dem gibt, was die Menschen möchten, und dem, was tatsächlich umsetzbar ist. Die physischen und ökologischen Grenzen Mallorcas seien klar, jedoch variiere die gesellschaftliche Wahrnehmung je nach wirtschaftlicher Lage und der Dauer des Aufenthalts der Bewohner auf der Insel.

Ergebnisse der Studie

Die Studie zeigt, dass die mallorquinische Gesellschaft der Meinung ist, dass ein unendliches Wachstum nicht möglich ist. Der traditionelle Tourismus sei erschöpft und es bestehe ein dringender Bedarf an Transformation. So lehnen 50,7 % der Befragten Untätigkeit ab und setzen sich für die lokale Identität ein, einschließlich Sprache, Kultur und lokalen Handel, um sich von der Globalisierung abzuheben. 53,1 % sprechen sich gegen das weitere Eindringen von Franchiseunternehmen und ausländischen Firmen aus. Dennoch betont Capellà, dass kein antitouristisches Gefühl vorherrscht, sondern vielmehr die Notwendigkeit einer Kursänderung. Der Tourismus sei nach wie vor eine wichtige Einnahmequelle, müsse sich aber anpassen. 46,1 % der Befragten sind gegen ein hypothetisches Verbot der freien Mobilität von Touristen auf der Insel.

Weitere Meinungen und Kontroversen

Ein überwältigender Anteil der Befragten (85,4 %) lehnt den Bau weiterer Hotels und Apartments ab, jedoch gibt es gemischte Meinungen zur Ausweitung von Ferienwohnungen: 48,2 % sind dagegen, 22,7 % dafür, und 26 % sind unentschlossen. Ebenso befürworten 86,3 % die Kontrolle der Immobilienspekulation, doch bleibt die Frage offen, wer bereit wäre, auf hohe Verkaufspreise zu verzichten. Capellà merkt an, dass der Immobilienmarkt eine doppelte Moral aufweist, da jemand nur kaufen kann, wenn jemand anderes verkauft.

Fazit

Ein weiteres bemerkenswertes Ergebnis der Studie ist, dass 62,3 % der Befragten die Einschränkung des Bootsverkehrs aufgrund seines Umwelteinflusses unterstützen.

Quelle: Ultima Hora

Diada de Mallorca 2024: Ein Überblick über das Programm

Rückkehr der Feierlichkeiten zum 12. September

Nach sieben Jahren kehrt die Diada de Mallorca 2024 zurück zu ihrem traditionellen Datum am 12. September. Dieses Datum erinnert an den feierlichen Schwur von Jaume II im Jahr 1276, die Privilegien und Freiheiten des Königreichs Mallorca zu wahren. Zwischenzeitlich wurde die Feier auf den 31. Dezember verlegt, um an den Einzug von Jaime I. dem Eroberer in Madina Mayurqa im Jahr 1229 zu erinnern.

Programmübersicht

Samstag, 7. September

  • Ausstellung der Bombers de Mallorca: Verschiedene Vorführungen in mehreren Gemeinden.
  • Feria de Caza und Mundo Rural: Diese Messe dauert bis Sonntag, 8. September.
  • Konzert von Qvinta Essençia: Um 20:00 Uhr im Convento de Santa Magdalena.

Dienstag, 10. September

  • Geführte Touren im Teatre Principal de Palma: Mehrere Touren im Laufe des Tages.

Mittwoch, 11. September

  • Geführte Touren im Teatre Principal de Palma: Fortsetzung der Touren.
  • Konzert klassischer Musik: Um 19:00 Uhr.

Donnerstag, 12. September

  • Blumengabe an König Jaume II: Um 11:00 Uhr in der Kathedrale von Mallorca.
  • Preisverleihung für Ehrungen und Auszeichnungen des Consell: Um 19:00 Uhr im Teatre Principal de Palma.
  • Weitere Veranstaltungen: Konzerte und Ausstellungen bis 20:00 Uhr.

Weitere Feierlichkeiten bis Sonntag

Freitag, 13. September

  • Fira d’Artesania: Um 17:30 Uhr.
  • Geführte Tour in der Cooperativa de Sóller: Um 19:00 Uhr zum 125-jährigen Jubiläum.

Samstag, 14. September

  • Geführte Touren:
    • Far de sa Creu um 10:30 Uhr.
    • Raixa oder Museu Amagat um 18:00 Uhr.
  • Workshops und Vorführungen:
    • Traditionelle mallorquinische Konditorei von 17:00 bis 20:00 Uhr.
    • Malworkshop auf Schallplatten um 18:00 Uhr.

Die Ultima Hora berichtet:
Palma wird den Parc de ses Estacions mit einer neuen Polizeiwache und Sicherheitskameras absichern. Der neue Polizeimodell des Bürgermeisters Jaime Martínez sieht vor, dass die Policía Local ihre beiden Eliteeinheiten sowie über 100 Beamte in diesem Bereich stationiert. Die Polizeiwache wird in einem städtischen Gebäude neben dem Tourismusbüro untergebracht, das derzeit renoviert wird. Die neuen Einrichtungen sollen innerhalb von sechs Monaten voll funktionsfähig sein, also im ersten Quartal 2025.

Diese Maßnahme wird als strategisch wichtig angesehen, da der Parc de ses Estacions in den letzten Jahren stark vernachlässigt wurde und eine hohe Kriminalitätsrate aufweist. Die permanente Präsenz der Polizei soll nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch eine abschreckende Wirkung haben. Zusätzlich werden acht intelligente Überwachungskameras installiert, die mit modernster Technologie ausgestattet sind, einschließlich künstlicher Intelligenz und Gesichtserkennung. Diese Kameras können Eindringlinge erkennen und automatisch verfolgen, wobei die Aufnahmen gemäß den Datenschutzgesetzen gespeichert und nur von der Polizei eingesehen werden dürfen.

Diese Sicherheitsmaßnahmen sollen dazu beitragen, die Kriminalität, Jugendbanden, ehemaligen minderjährigen unbegleiteten Flüchtlinge (exmenas) und Prostitution in der Gegend zu bekämpfen.

Quelle: Ultima Hora